- Gut ausgerüstet sein.
- Mit autodidaktischen Studien von zahlreichen Autoren und deren Werken zu eigene Richtlinie und Überzeugung zu kommen.
- Überzeugt sein, dass der Weg, den man gehen will der Richtige ist.
- Wenn man so weit ist, bleibt nur die Regel drei; Zielstrebigkeit parat.
- Zielstrebend verfolgen eigene Gedanken oder andere Elemente, so, dass man in Ferne einen Punkt sieht und die Visionen auf Papier oder Leinwand bringen kann.
- Punkt, wo die Begrenzung meiner Fähigkeit und Willen sich treffen.
- Das ist mein Ziel. Ob zu Lebzeiten oder danach, dorthin will ich gehen!
_____________________________________________________________________________________
Es steht nicht zur Debatte oder zu beweisen, ob man zeichnen oder malen kann.
Wichtig ist die Vision und farbige Kombination so der Komposition zu stellen, dass ein Objekt oder auch Subjekt die Verbindung zu dem Karel dargestellt wird.
Für mich sind dabei zwei Tatsachen wichtig:
- Vision einmalig frei zum Bildnis stellen, ohne Rücksicht auf die Technik und Materielle. Einmalig ohne zu verbessern mit Radieren oder Übermalen ans Ziel zu kommen und dem Betrachter ein Bild vorzustellen, das ihn anspricht, motiviert oder interessant vorkommt.
- Beweisen, dass mit einfachen oder auch komplizierten Strichen einer Fotografie oder Realität in Konkurrenz gestellt werden kann. Dabei ist die räumliche Teilung, oder auch die Dimension wichtiger, als die Farbe, die ohne hin nur mit unserem Auge als Farbe erkannt wird.
Dies beweist nur die Tatsache, dass schwarz und weiß, oder auch Bilder in einer Farbnuance,das Phänomen für das Auge ist.
Ich bin fasziniert von Nuancen, Dreidimensionalität und dann von Farben, die durchaus auch bunt werden können. Aber die aggressive Art und Weise findet in meiner Darstellung, oder auch als Betrachter keinen Stand.
Ich betrachte gerne Bildnisse und versuche herauszufinden warum und weshalb gerade dies Bildnis erstellt wurde. In welche Lage befand sich der Autor, was ihn dazu bewegte und warum gerade diese Technik gewählt wurde. Dann, aber nur dann, bin ich bereit die Farben und Striche zu verstehen.
Eventuelle Kritik als aktiver Künstler finde ich sehr wichtig!
Dem Autor muss dabei die Freiheit gegeben werden, seinen Weg trotzdem zu gehen.
Ich persönlich stehe der sachlichen Kritik gegen über sehr offen.
Ein Autor ohne Kritik ist wie der Wind ohne Richtung.
Ein Bildnis ist im gründe genommen eine Nacherzählung, eine Geschichte.
Für mich gerade deswegen haben nur die Unikate eine Bedeutung, denn wer möchte 100mal dieselbe Geschichte sehen oder auch hören? Ist es nicht nur des Geldes wegen?
Ist es eine Kunst in unserem technischen Leben eine billige Kopie an der Wand zu haben, oder ist es eine Bereicherung des Autors und des Galeristen?
Ein Bildhauer ist auch ein Künstler nur, wenn er keine Duplizierung produziert.
UND EINER, DER SEINEN GELDSCHEIN kopiert? Wer ist ER?
Ich glaube, jeder Betrachter soll an dieser Stelle nachdenken und handeln.
Ich stelle für meine Unikate ein ZERTIFIKAT und jedes Bild ist nummeriert, genau wie ein Geldschein, um dem Bewerber gerade in die Augen schauen zu dürfen.
Auch wenn es Finanzielle Nachteile mit sich bringt.
Ja, ich bin gegen Radierungen, Lithografien, Holzdruck usw. die nicht mit einem Zertifikat deren Echtheit nachweisen können.
Für mich ist nur einmal Premiere:
Ein paar Skizzen sind nur gestellt um eine Studie zu bieten, ob man bereit ist, es als eine endgültige Komposition freizustellen …
Dann ist die Aufgabe ein Produkt zu erstellen, das nicht kopiert werden soll.
Und hier sind wir bei der Fragestellung: Warum mag ich die Stifte sehr?!
- Weil Zeichnen schwieriger, als malen ist.
- Weil Zeichnen schwieriger nachzuahmen ist.
- Weil man sich sehr viel Zeit dabei nehmen muss, und ohne radieren, der Autor sehr filigran vorgehen muss.
Die drei Punkte brachten mich zur einen Idee eine NEUE TECHNIK zu entwickeln die dem Ölbild, der Fotografie oder auch der Natur eine Konkurrenz bilden kann z.B. Bild 8046...
Eine Herausforderung, die immer wieder meine Freizeit in Anspruch zu nehmen wagt.
Die Technik ist: „Karels Technik.“
Karel